Zum Inhalt
L

LEADER

Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung. Seit 1991 trägt es zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei.

Mit 10 Gemeinden und rund 15.380 Einwohnern:innen ist das Wipptal die kleineste LEADER-Region Österreichs. Dennoch stehen uns in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 ca. vier Millionen Euro zur Realisierung von nachhaltig wirkenden Projekten zur Verfügung. Das  LEADER-Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ = dt. „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Union, um die positive Entwicklung ländlicher Regionen als qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu fördern.

 

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023 - 2027 arbeitet und welche Art von Projekten gefördert werden. Im Wipptal sind wir vom Team Regio Wipptal als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die neue Förderperiode behandelt beispeilsweise Themen wie eine innovative Land- und Forstwirtschaft, resiliente Wirtschaft, zukunftsträchtiger Natur- und Kulturtourismus, ein Wipptal für Generationen oder Umweltschonende Mobilität.

In diesem Video wird genau erklärt, was "LEADER" bedeutet und welchen Mehrwert sogenannte LEADER-Regionen wie das Wipptal haben.

Erklärvideo

Neuer Projektaufruf geöffnet!

In der Zeit von 09. Juli bis 03. September 2024 können Gemeinden, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen wieder LEADER-Förderungen beantragen. Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Alle Informationen und weitere Details zum Aufruf findest du hier

Den Antrag stellen kannst du hier auf der Digitalen Förderplattform (DFP) der AMA

Wir bitten um rechtzeitige Abstimmung - melde dich gerne per Mail oder telefonisch bei uns! Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin, in dem wir klären, ob deine Idee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passt und welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Projekt LEADER-tauglich wird. Von Hilfe bei der Ausarbeitung bis zur Einreichung und Abrechnung stehen wir dir gerne hilfreich zur Seite.

Erste Schritte - Infos & Erklärvideos

1. Projektidee

Du hast eine coole Projektidee und möchtest dafür durch LEADER gefördert werden? 

! Dann mache eine Projektskizze und melde dich frühzeitig bei uns. Wir unterstützen dich gerne bei dem Prozess !

Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Vorlage Projektskizze 

Informationsblatt Fördersätze

Informationsblatt Projektauswahlkriterien

2. Antragsstellung

Bevor du das Projekt beantragst, ist es wichtig alle notwendigen Informationen zu sammeln. Fülle dazu die Projektbeschreibung aus. 

Vorlage Projektbeschreibung 

Die Beantragung eines LEADER-Projektes muss im Rahmen eines Fördercalls über die digitale Förderplattform der AMA gestellt werden. Die Digitale Förderplattform (DFP) ist die Plattform, über die die förderwerbenden Personen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Wipptal und den Bewilligenden Stellen die gesamte Förderung abwickeln. Von der Antragstellung über die Bearbeitung und Prüfung durch die Bewilligenden Stellen bis hin zu Genehmigung der Anträge sowie der Kommunikation untereinander.

Dafür ist zwingend eine ID Austria sowie eine Registrierung auf der digitalen Förderplattform (eAMA) erforderlich.

Zahlreiche Informationsblätter und Erklärvideos findest du hier:

Checkliste Registrierung eAMA für Projektwerber

Digitale Förderplattform Einführung (Erklärvideo)

Neukundenregistrierung bei der eAMA (Erklärvideo)

Allgemeine Informationsblätter und weitere Erklärvideos der eAMA

3. Projektauswahl

Im nächsten Schritt wird das Projekt im Projektauswahlgremium  beschlossen. Anschließend wird das Projekt bei der Förderstelle zur Prüfung und Genehmigung frei gegeben. Wenn die Prüfung positiv abgeschlossen ist, erfolgt die Genehmigung durch die bewilligende Stelle.

4. Projektumsetzung 

Jetzt kannst du mit dem Projekt beginnen!

Halte dich bei der Projektumsetzung möglichst genau an das Konzept. Wenn sich in dem Prozess unvorhersehbare Wendungen ergeben bitte umgehend an das Team des Regio Wipptal wenden. Jede Änderung muss vorab bei der Förderstelle beantragt und genehmigt werden! Ansonsten können die Kosten nicht abgerechnet werden.

Beachte unbedingt die PublizitätsvorschriftenBei EU-geförderten LEADER-Projekten ist es unbedingt notwendig, die Fördergeldgeber (EU + Bund und/oder Land) gut sichtbar zu publizieren. 

Informationsblatt Publizitätsvorschriften 

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (Bilddatei)

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (PDF)

Vorlage A3-Plakat für LEADER-Projekte (Word-Datei)

5. Projektabrechnung 

Um die LEADER- Förderung zu erhalten, muss das Projekt abschließend auch richtig abrechnet werden. Wende dich dafür bitte an das Team des Regio Wipptal.

Vorlage Projektabschlussbericht (Word-Datei)

Erklärvideos zum Zahlungsantrag (Youtube-Video)

A

Aktionsfelder

1 | Steigerung der Wertschöpfung              

  • Resiliente Wirtschaft
  • Innovativer Natur- und Kulturtourismus
  • Land- und Forstwirtschaft der Zukunft
  • Getting Smarter

2 | Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes                         

  • Natur- und Ökosystem
  • Kulturlandschaft Wipptal
  • Kulturgeschichte und Brauchtum
  • Umweltschonend genutzte Funktionalräume

3 | Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen                           

  • Nahversorgung und Belebung der Ortskerne
  • Lernende Region und Soziale Innovation
  • Familien- und jugendfreundliches Wipptal
  • Wipptal für Generationen

4 | Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel                 

  • Bewußtseinsbildung Klimaschutz
  • Energiegewinnung und Energieverbrauchsreduktion
  • Land- und Forstwirtschaftliche Maßnahmen
  • Umweltschonende Mobilität

5 | IBW EFRE                        

  • Innovation und soziale Innovation
  • Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
  • Getting Smarter
  • Standortentwicklung und Unternehmensansiedlung

LEADER Projekte

SCHIRMPROJEKT Fortbildung für Vereinsmitarbeiter/-innen

Ehren- sowie Hauptamtliche MitarbeiterInnen von Vereinen sollen die kostenfreie die Möglichkeit erhalten, sich in Bereichen wie beispielsweise dem Vereinsrecht, Steuerfragen, der Verein als Arbeitgeber uvm., weiterbilden zu können.

Wipptal App

Die weltweite Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten der Informationsnutzung sowie -verbreitung. Das Ziel des Projektes "Wipptal App" liegt in der Entwicklung einer App, in der sich alle Gemeinden im Wipptal mit Ihren infrastrukturellen Einrichtungen sowie Vereinen und auch Handwerks-, Dienstleistungs- bzw. Tourismusbetriebe gemeinsam präsentieren.

Bewusstseinsbildung Altes Bauhandwerk - Kurse

Im Rahmen eines Kurses soll Zimmermannskönnen an einem konkreten Bauprojekt zu einem
konkreten Schwerpunkt, nämlich Dachdeckung mit Legschindeln, vermittelt werden. Der Kurs richtet
sich sowohl an Zimmerer, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, sowie an Lehrlinge,
Schüler, Architekten und Denkmalpfleger.

Integrativer Gemeinschaftsgarten Wipptal

Das Ziel des Projektes "Integrativer Gemeinschaftsgarten Wipptal" liegt darin, einen Begegnungsort für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft zu schaffen. Der Gemeinschaftsgarten fungiert als Begegnungsstätte und ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Hintergründen und auch aus verschiedenen sozialen Milieus eine aktive, ressourcenorientierte Zusammenarbeit.

Schitourenlenkung Schmirner Nordseite

Die Schitour auf den Rauhen Kopf (2150 m) in Schmirn ist eine bis auf Extremsituationen lawinensichere und beliebte Schitour auf der Schattseite in Schmirn. Ausgangspunkt ist entweder der Kirchplatz in Schmirn oder ein Parkplatz in der Fraktion Toldern. Die Schitourenroute Toldern - Rauher Kopf führt im Waldbereich teilweise durch Weideflächen und teilweise durch Waldbestände entlang eines Wanderweges. Bei der Abfahrt bestehen in einigen Bereichen des Waldbestandes Jungwaldflächen, die zur Abfahrt durch den Wald „einladen“. Da dabei auch Einstandsgebiete einer Rehwildfütterung beeinträchtigt werden, soll die neue Schitourenlenkung eine attraktive Router bzw. Problemlösung darstellen.

WippTalent 2017

Das WippTalent ist eine Plattform, welche jungen Kunstschaffenden in der Region die Möglichkeit gibt, ihre Begabung, Kreativität und Vielfältigkeit zu zeigen. Alle WipptalerInnen bis 35 Jahren können mit verschiedensten künstlerischen Tätigkeiten wie z.B. in den Kategorien Malerei, Multimedia, Literatur, Schauspiel etc., mitmachen. Die Kunstobjekte werden bei einem abschließenden Event als Höhepunkt ausgestellt. Das Projekt Wipptalent wird jährlich durchgeführt, wobei ein Wechsel des Standorts sowie des Themas vorgesehen ist und auch gesellschaftspolitische und -kritische Themen diskutiert werden. Dazu wird die Veranstaltung zu einem bestimmten Thema organisiert. Heuer findet das Projekt und das Event unter einem gesellschaftskritischen und regionsfördernden Schwerpunkt statt: Natur, Zukunft und Mensch - zusammengefasst - Energie.

ASA - Alpine Safety Area

Für die Ausübung der Sportarten Wandern und Bergsteigen sind keinerlei Vorbildung oder Einschulung zwingend notwendig, aber durchaus ratsam. Rund 34% aller Unfälle in Tirol sind Wanderunfälle. Bereits kleine Unachtsamkeiten wie z.B. ein Stolperer können fatale Folgen haben. Das Projekt ASA - Alpine Safety Area beim Klettersteig in St. Magdalena hat das Ziel durch Information und Bewusstseinsbildung alpinen Gefahren beim Wandern und Bergsteigen vorzubeugen. Es soll eine fixe Anlage installiert werden. In diesem Demonstrations- und Schulungsgelände kann der Besucher auf engstem Raum und im relativ sicheren Rahmen erfahren und erleben, welche Anforderungen auf Wander- und Bergwegen sowie Klettersteigen auf Bergwanderer bzw. Bergsteiger zukommen.

Regionales Saatgut Wipptal

Das Projekt Regionales Saatgut legt den Grundstein für eine nachhaltige Anwendung von Saatgut und bietet damit eine Einnahmequelle für Landwirte in der Region. In diesem Pilotprojekt werden im ersten Schritt geeignete Spenderflächen von Landwirten im Wipptal auf die Eignung zur Produktion von regionalem Saatgut getestet und zertifiziert.

Innovative Kinderbetreuung Wipptal

Die Kinderbetreuung erweist sich oft am Wochenende und zu den Tagesrandzeiten als schwierig zu organisieren, speziell dann, wenn nicht die eigenen Großeltern für fallweise Kinderbetreuung zur Verfügung stehen. Viele ältere und engagierte Menschen suchen den Kontakt zu Familien mit Kindern, wenn sie allein sind oder ihre eigenen Enkel oder Familie weiter weg leben. Das Projekt "Innovative Kinderbetreuung Wipptal" gibt beiden Seiten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Regionalmarke Genussspechte Wipptal - Teil 2

Der Verein Genussspechte Wipptal bietet eine Kooperationsplattform für Wipptaler Gastronome und Produzenten, bzw. Bauern, Künstler und Kulturbewahrer. Zur qualitativen Weiterentwicklung ist in diesem Jahr ein Kochkurs mit Schwerpunkt Regionalität und Saisonalität, eine Intensivierung der internen Vernetzung und Vernetzung mit ähnlich gelagerten Projekten, eine Optimierung der Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit sowie aus inhaltlicher Sicht die gastronomische Darbietung der vier Jahreszeiten geplant.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert