Zum Inhalt
L

LEADER

Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung. Seit 1991 trägt es zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei.

Mit 10 Gemeinden und rund 15.380 Einwohnern:innen ist das Wipptal die kleineste LEADER-Region Österreichs. Dennoch stehen uns in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 ca. vier Millionen Euro zur Realisierung von nachhaltig wirkenden Projekten zur Verfügung. Das  LEADER-Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ = dt. „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Union, um die positive Entwicklung ländlicher Regionen als qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu fördern.

 

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023 - 2027 arbeitet und welche Art von Projekten gefördert werden. Im Wipptal sind wir vom Team Regio Wipptal als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die neue Förderperiode behandelt beispeilsweise Themen wie eine innovative Land- und Forstwirtschaft, resiliente Wirtschaft, zukunftsträchtiger Natur- und Kulturtourismus, ein Wipptal für Generationen oder Umweltschonende Mobilität.

In diesem Video wird genau erklärt, was "LEADER" bedeutet und welchen Mehrwert sogenannte LEADER-Regionen wie das Wipptal haben.

Erklärvideo

Neuer Projektaufruf geöffnet!

In der Zeit von 09. Juli bis 03. September 2024 können Gemeinden, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen wieder LEADER-Förderungen beantragen. Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Alle Informationen und weitere Details zum Aufruf findest du hier

Den Antrag stellen kannst du hier auf der Digitalen Förderplattform (DFP) der AMA

Wir bitten um rechtzeitige Abstimmung - melde dich gerne per Mail oder telefonisch bei uns! Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin, in dem wir klären, ob deine Idee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passt und welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Projekt LEADER-tauglich wird. Von Hilfe bei der Ausarbeitung bis zur Einreichung und Abrechnung stehen wir dir gerne hilfreich zur Seite.

Erste Schritte - Infos & Erklärvideos

1. Projektidee

Du hast eine coole Projektidee und möchtest dafür durch LEADER gefördert werden? 

! Dann mache eine Projektskizze und melde dich frühzeitig bei uns. Wir unterstützen dich gerne bei dem Prozess !

Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Vorlage Projektskizze 

Informationsblatt Fördersätze

Informationsblatt Projektauswahlkriterien

2. Antragsstellung

Bevor du das Projekt beantragst, ist es wichtig alle notwendigen Informationen zu sammeln. Fülle dazu die Projektbeschreibung aus. 

Vorlage Projektbeschreibung 

Die Beantragung eines LEADER-Projektes muss im Rahmen eines Fördercalls über die digitale Förderplattform der AMA gestellt werden. Die Digitale Förderplattform (DFP) ist die Plattform, über die die förderwerbenden Personen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Wipptal und den Bewilligenden Stellen die gesamte Förderung abwickeln. Von der Antragstellung über die Bearbeitung und Prüfung durch die Bewilligenden Stellen bis hin zu Genehmigung der Anträge sowie der Kommunikation untereinander.

Dafür ist zwingend eine ID Austria sowie eine Registrierung auf der digitalen Förderplattform (eAMA) erforderlich.

Zahlreiche Informationsblätter und Erklärvideos findest du hier:

Checkliste Registrierung eAMA für Projektwerber

Digitale Förderplattform Einführung (Erklärvideo)

Neukundenregistrierung bei der eAMA (Erklärvideo)

Allgemeine Informationsblätter und weitere Erklärvideos der eAMA

3. Projektauswahl

Im nächsten Schritt wird das Projekt im Projektauswahlgremium  beschlossen. Anschließend wird das Projekt bei der Förderstelle zur Prüfung und Genehmigung frei gegeben. Wenn die Prüfung positiv abgeschlossen ist, erfolgt die Genehmigung durch die bewilligende Stelle.

4. Projektumsetzung 

Jetzt kannst du mit dem Projekt beginnen!

Halte dich bei der Projektumsetzung möglichst genau an das Konzept. Wenn sich in dem Prozess unvorhersehbare Wendungen ergeben bitte umgehend an das Team des Regio Wipptal wenden. Jede Änderung muss vorab bei der Förderstelle beantragt und genehmigt werden! Ansonsten können die Kosten nicht abgerechnet werden.

Beachte unbedingt die PublizitätsvorschriftenBei EU-geförderten LEADER-Projekten ist es unbedingt notwendig, die Fördergeldgeber (EU + Bund und/oder Land) gut sichtbar zu publizieren. 

Informationsblatt Publizitätsvorschriften 

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (Bilddatei)

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (PDF)

Vorlage A3-Plakat für LEADER-Projekte (Word-Datei)

5. Projektabrechnung 

Um die LEADER- Förderung zu erhalten, muss das Projekt abschließend auch richtig abrechnet werden. Wende dich dafür bitte an das Team des Regio Wipptal.

Vorlage Projektabschlussbericht (Word-Datei)

Erklärvideos zum Zahlungsantrag (Youtube-Video)

A

Aktionsfelder

1 | Steigerung der Wertschöpfung              

  • Resiliente Wirtschaft
  • Innovativer Natur- und Kulturtourismus
  • Land- und Forstwirtschaft der Zukunft
  • Getting Smarter

2 | Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes                         

  • Natur- und Ökosystem
  • Kulturlandschaft Wipptal
  • Kulturgeschichte und Brauchtum
  • Umweltschonend genutzte Funktionalräume

3 | Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen                           

  • Nahversorgung und Belebung der Ortskerne
  • Lernende Region und Soziale Innovation
  • Familien- und jugendfreundliches Wipptal
  • Wipptal für Generationen

4 | Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel                 

  • Bewußtseinsbildung Klimaschutz
  • Energiegewinnung und Energieverbrauchsreduktion
  • Land- und Forstwirtschaftliche Maßnahmen
  • Umweltschonende Mobilität

5 | IBW EFRE                        

  • Innovation und soziale Innovation
  • Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
  • Getting Smarter
  • Standortentwicklung und Unternehmensansiedlung

LEADER Projekte

WippCare

Hierbei handelt es sich um ein innovatives Piloprojekt zum Aufbau eines Schnittstellenmanagements der sozialen Dienste im Wipptal. Es soll gelingen eine zentrale Anlaufstelle für soziale Themen zu schaffen die ein umfassendes Beratungskonzept im Sinne des Case- und Caremanagements hat.

Rodelsport Zentrum Navis

In der Gemeinde Navis soll das „Rodelsport Zentrum Navis“ entstehen. Ergänzend zur bestehenden Hobby- und Familienrodelbahn soll im Bereich Schranzberg eine neue Renn-Rodelbahn angelegt werden. Parallel zu dieser bestehenden Rodelbahn soll eine geeignete Bahn für Training und Rennen für Sportvereine und -Verbände entstehen. Essentiell ist dabei auch, den Aufstieg zum Start von der Rodelbahn zu trennen.

WIPPTALER THEMENSPIELPLÄTZE - Abenteuerspielplatz Haslach

Die bestehende Spielanlage im Pfoner Ortsteil "Haslach" soll aus dem Dornröschenschlaf geholt werden. Durch zeitgemäße und innovative Spielgeräte sollen auf die heutigen Ansprüche von Kinder und Jugendlichen reagiert werden. Es ist den Wipptaler Gemeinden ein Anliegen, nicht nur attraktive Spielanlagen für die Bevölkerung zu erreichten, sondern auch das Freizeitangebot der familienfreundlichen Region zu vergrößern und einen Anziehungspunkt für Familien zu schaffen.

WIPPTALER THEMENSPIELPLÄTZE - Spielanlage Barrierefrei Mühlbachl-Aussernavis

Da es besonders im Hinblick auf Menschen und Kinder mit Beeinträchtigungen an Angeboten fehlt, soll als erstes Projekt der bestehende Spielplatz in Mühlbachl/Aussernavis durch barrierefreie Gerätschaften ersetzt werden. Primär werden Menschen mit Behinderungen angesprochen, dennoch soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders geschaffen werden und ein "Zusammenspielen" von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gefördert werden.

Schloss Matrei-Trautson - Hängebrücke nach Pfons

Im Rahmen dieses LEADER14-20 Projektes wird eine Hängebrücke vom Schlossareal Matrai-Trautson nach Pfons realisiert. Ziel ist die Aufwertung gesamten Anlage, die Schaffung eines touristischen Magneten für das gesamte Wipptal und die Anbindung des Schlossareals an die Gemeinde Pfons und dem bestehenden Rundwanderweg.

Finanzierung Projektmanagement Stubai

Im Hinblick auf die neue Förderperiode 2021 - 2027 wird eine gemeinsame Bewerbung der beiden Regionen Stubaital und Wipptal angestrebt. Um frühest möglich eine Basis für eine gute Zusammenarbeit sowie eine gelungene strategische Zusammenführung zu schaffen, erfolgt im Rahmen dieses Projektes die Anstellung eines neuen Projektmanagers. Diese Person kümmert sich um die Weiterführung der strategischen Ausrichtung des Stubaitales, um die Zusammenführung beider Regionen unter Miteinbeziehung der PV Stubai & Wipptal, des Regionalmanagements sowie relevanter regionaler Akteure.

Berufsorientierung im Wipptal - Weiterentwicklung der Wipptaler Lehrlingsroute

Das gesamte Projekt, ausgerichtet auf die Berufsorientierung im Wipptal, soll auf die Dauer von drei Jahren ausgerichtet sein. Jeweils im Herbst 2019, 2020 und 2021 wird das bewährte Konzept der „Wipptaler Lehrlingsroute“ und des „Lehrberufsabends“ aufgegriffen und durchgeführt. .
 

WippTalent 2019

Das WippTalent ist eine Plattform, welche jungen Kunstschaffenden in der Region Wipptal die Möglichkeit gibt, ihre Begabung, Kreativität und Vielfältigkeit zu zeigen. Das Projekt "WippTalent 2019" findet nun zum fünften Mal statt und variert hinsichtlich Lokation und Thema jährlich. In diesem Jahr steht das Projekt unter dem Motto "Mutter Natur". Am bestehenden "Schöpfungsweg" wird mit den erarbeiteten Kunstwerken ein Kunstwanderweg 2.0 auf die Maria Waldrast geschaffen. Die Workshops, in dieses Kunstwerke kreiert werden, sind auch heuer wieder abwechslungsreich und werden von regionalen Künstlern/-innen betreut.

Heilkräuterschule Alperitif

Im Rahmen dieses Projektes gilt es Landwirte der Region für den Feldanbau alpiner Heilpflanzen in Bio-Qualität zu gewinnen. Eine Expertin informiert Interessierte über die Parameter des Anbaus inkl. Arbeitszeitbedarf, Kulturanleitung, weitere Verarbeitung etc. und begleitet durch die gesamte Projektlaufzeit von 3 Jahren. Auch die Beschaffung des Pflanzmaterials soll im Rahmen.

Weiterentwicklung der Genussroute Wipptal

Im Rahmen ihres dritten Projektes wollen die Genussspechte Wipptal den Aufbau einer zentralen Vernetzungsstelle, die Durchführung von Schulungen und Exkursionen, die Entwicklung eines modularen Kochbuches sowie die Produktion eines Kurz-Doku bzw. Imagefilmes umsetzen. Erreicht werden soll durch diese Maßnahmen eine Stärkung der Vernetzung unter den Spechten und in der Region, die Steigerung der Wertschätzung regional produzierte Erzeugnisse, eine Optimierung der Qualität sowie eine Steigerung der Motivation für die Produktion regionaler und nachhaltiger Lebensmittel.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert