Zum Inhalt
L

LEADER

Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung. Seit 1991 trägt es zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei.

Mit 10 Gemeinden und rund 15.380 Einwohnern:innen ist das Wipptal die kleineste LEADER-Region Österreichs. Dennoch stehen uns in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 ca. vier Millionen Euro zur Realisierung von nachhaltig wirkenden Projekten zur Verfügung. Das  LEADER-Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ = dt. „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Union, um die positive Entwicklung ländlicher Regionen als qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu fördern.

 

Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023 - 2027 arbeitet und welche Art von Projekten gefördert werden. Im Wipptal sind wir vom Team Regio Wipptal als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die neue Förderperiode behandelt beispeilsweise Themen wie eine innovative Land- und Forstwirtschaft, resiliente Wirtschaft, zukunftsträchtiger Natur- und Kulturtourismus, ein Wipptal für Generationen oder Umweltschonende Mobilität.

In diesem Video wird genau erklärt, was "LEADER" bedeutet und welchen Mehrwert sogenannte LEADER-Regionen wie das Wipptal haben.

Erklärvideo

Neuer Projektaufruf geöffnet!

In der Zeit von 09. Juli bis 03. September 2024 können Gemeinden, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen wieder LEADER-Förderungen beantragen. Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Alle Informationen und weitere Details zum Aufruf findest du hier

Den Antrag stellen kannst du hier auf der Digitalen Förderplattform (DFP) der AMA

Wir bitten um rechtzeitige Abstimmung - melde dich gerne per Mail oder telefonisch bei uns! Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin, in dem wir klären, ob deine Idee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passt und welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Projekt LEADER-tauglich wird. Von Hilfe bei der Ausarbeitung bis zur Einreichung und Abrechnung stehen wir dir gerne hilfreich zur Seite.

Erste Schritte - Infos & Erklärvideos

1. Projektidee

Du hast eine coole Projektidee und möchtest dafür durch LEADER gefördert werden? 

! Dann mache eine Projektskizze und melde dich frühzeitig bei uns. Wir unterstützen dich gerne bei dem Prozess !

Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.

Vorlage Projektskizze 

Informationsblatt Fördersätze

Informationsblatt Projektauswahlkriterien

2. Antragsstellung

Bevor du das Projekt beantragst, ist es wichtig alle notwendigen Informationen zu sammeln. Fülle dazu die Projektbeschreibung aus. 

Vorlage Projektbeschreibung 

Die Beantragung eines LEADER-Projektes muss im Rahmen eines Fördercalls über die digitale Förderplattform der AMA gestellt werden. Die Digitale Förderplattform (DFP) ist die Plattform, über die die förderwerbenden Personen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Wipptal und den Bewilligenden Stellen die gesamte Förderung abwickeln. Von der Antragstellung über die Bearbeitung und Prüfung durch die Bewilligenden Stellen bis hin zu Genehmigung der Anträge sowie der Kommunikation untereinander.

Dafür ist zwingend eine ID Austria sowie eine Registrierung auf der digitalen Förderplattform (eAMA) erforderlich.

Zahlreiche Informationsblätter und Erklärvideos findest du hier:

Checkliste Registrierung eAMA für Projektwerber

Digitale Förderplattform Einführung (Erklärvideo)

Neukundenregistrierung bei der eAMA (Erklärvideo)

Allgemeine Informationsblätter und weitere Erklärvideos der eAMA

3. Projektauswahl

Im nächsten Schritt wird das Projekt im Projektauswahlgremium  beschlossen. Anschließend wird das Projekt bei der Förderstelle zur Prüfung und Genehmigung frei gegeben. Wenn die Prüfung positiv abgeschlossen ist, erfolgt die Genehmigung durch die bewilligende Stelle.

4. Projektumsetzung 

Jetzt kannst du mit dem Projekt beginnen!

Halte dich bei der Projektumsetzung möglichst genau an das Konzept. Wenn sich in dem Prozess unvorhersehbare Wendungen ergeben bitte umgehend an das Team des Regio Wipptal wenden. Jede Änderung muss vorab bei der Förderstelle beantragt und genehmigt werden! Ansonsten können die Kosten nicht abgerechnet werden.

Beachte unbedingt die PublizitätsvorschriftenBei EU-geförderten LEADER-Projekten ist es unbedingt notwendig, die Fördergeldgeber (EU + Bund und/oder Land) gut sichtbar zu publizieren. 

Informationsblatt Publizitätsvorschriften 

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (Bilddatei)

Logoleiste LEADER Regio Wipptal (PDF)

Vorlage A3-Plakat für LEADER-Projekte (Word-Datei)

5. Projektabrechnung 

Um die LEADER- Förderung zu erhalten, muss das Projekt abschließend auch richtig abrechnet werden. Wende dich dafür bitte an das Team des Regio Wipptal.

Vorlage Projektabschlussbericht (Word-Datei)

Erklärvideos zum Zahlungsantrag (Youtube-Video)

A

Aktionsfelder

1 | Steigerung der Wertschöpfung              

  • Resiliente Wirtschaft
  • Innovativer Natur- und Kulturtourismus
  • Land- und Forstwirtschaft der Zukunft
  • Getting Smarter

2 | Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes                         

  • Natur- und Ökosystem
  • Kulturlandschaft Wipptal
  • Kulturgeschichte und Brauchtum
  • Umweltschonend genutzte Funktionalräume

3 | Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen                           

  • Nahversorgung und Belebung der Ortskerne
  • Lernende Region und Soziale Innovation
  • Familien- und jugendfreundliches Wipptal
  • Wipptal für Generationen

4 | Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel                 

  • Bewußtseinsbildung Klimaschutz
  • Energiegewinnung und Energieverbrauchsreduktion
  • Land- und Forstwirtschaftliche Maßnahmen
  • Umweltschonende Mobilität

5 | IBW EFRE                        

  • Innovation und soziale Innovation
  • Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
  • Getting Smarter
  • Standortentwicklung und Unternehmensansiedlung

LEADER Projekte

Winterwanderweg Nösslach

Errichtung eines begehbaren Winterwanderweges von der Bergeralm in Steinach zur Nösslachhütte im Gemeindegebiet Gries am Brenner.

Hackschnitzelheizanlage Mühlbachl

Errichtung einer Hackschnitzelheizanlage im landwirtschaftlichen Betrieb von Nikolaus Rastner in Mühlbachl.

Wald-Weidetrennung und Schitourenlenkung Schranzberg-Naviser Hütte.

Das Wipptal bietet mit seinen Seitentäler ein Schidorado für Schitourengeher. Eines der beliebtesten Tourgebiete ist dabei das Naviser Tal. Hier soll nunmehr durch geeignete Massnahmen der Schitourenlenkung der Waldbereich entlastet werden.

Raumstudie Stubaier Alpen

Im Wipptal gibt es mit dem Naturschutzgebiet Valsertal und den Landschaftsschutzgebieten „Nösslachjoch-Obernberger See-Tribulaune“ und „Serles-Habicht-Zuckerhütl im Gschnitztal und Obernbergertal bedeutende und schützenswerte Naherholungs- und Naturräume, die aber auch mit Beschränkungen in der bisherigen Nutzung versehen sind.

Qualitätsverbesserung Wanderweg St. Magdalena Gschnitz

St. Magdalena im Gschnitztal ist nicht nur ein mystischer Ort, sondern auch ein Wallfahrtsort und beliebtes Ausflugsziel im Wipptal. Der Zustieg von Gschnitz ist derzeit in einem sehr schlechten Zustand.

Mühlendorf Gschnitz in Kooperation mit der LAG Alto Bellunese

Das "Lebende Mühlendorf Gschnitz" soll zur Erhaltung des Tiroler Kulturgutes und des kulturellen Erbes beitragen und ein wichtiger Bestandteil für das Gschnitztal und die Region Wipptal mit seiner Bevölkerung sein.

Rundwanderweg Schaukräutergarten Schmirn-Toldern

Der Rundwanderweg stellt ein zusätzliches Angebot für Besucher des bereits bestehenden „Schaukräutergartens Schmirn“ und der „Stockenmühle“ dar.

Hackschnitzelheizanlage Trins

Errichtung einer Hackschnitzelheizanlage im landwirtschaftlichen Betrieb von Paul Hofer in Trins.

Gedenkjahr Andreas Hofer 1809 - 2009

In Matrei am Brenner war eines der Hauptquatiere von Andreas Hofer untergebracht. Anlässlich des Gedenkens an Andreas Hofer wurde in Matrei am Brenner eine mehrtägige Festveranstaltung abgehalten.

Bildungsoffensive Wipptal

Die Aus- und Weiterbildung geht zu den Menschen und nicht umgekehrt.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert