LEADER
Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung. Seit 1991 trägt es zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei.
Mit 10 Gemeinden und rund 15.380 Einwohnern:innen ist das Wipptal die kleineste LEADER-Region Österreichs. Dennoch stehen uns in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 ca. vier Millionen Euro zur Realisierung von nachhaltig wirkenden Projekten zur Verfügung. Das LEADER-Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ = dt. „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Union, um die positive Entwicklung ländlicher Regionen als qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu fördern.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023 - 2027 arbeitet und welche Art von Projekten gefördert werden. Im Wipptal sind wir vom Team Regio Wipptal als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die neue Förderperiode behandelt beispeilsweise Themen wie eine innovative Land- und Forstwirtschaft, resiliente Wirtschaft, zukunftsträchtiger Natur- und Kulturtourismus, ein Wipptal für Generationen oder Umweltschonende Mobilität.
In diesem Video wird genau erklärt, was "LEADER" bedeutet und welchen Mehrwert sogenannte LEADER-Regionen wie das Wipptal haben.
Erklärvideo
Neuer Projektaufruf geöffnet!
In der Zeit von 09. Juli bis 03. September 2024 können Gemeinden, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen wieder LEADER-Förderungen beantragen. Gefördert werden Projekte, die zur Festigung oder nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß den in den Aktionsfeldern definierten Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und einen klaren Bezug zur Gebietskulisse der Region Wipptal aufweisen.
Alle Informationen und weitere Details zum Aufruf findest du hier.
Den Antrag stellen kannst du hier auf der Digitalen Förderplattform (DFP) der AMA.
Wir bitten um rechtzeitige Abstimmung - melde dich gerne per Mail oder telefonisch bei uns! Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin, in dem wir klären, ob deine Idee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passt und welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Projekt LEADER-tauglich wird. Von Hilfe bei der Ausarbeitung bis zur Einreichung und Abrechnung stehen wir dir gerne hilfreich zur Seite.

Aktionsfelder
1 | Steigerung der Wertschöpfung
- Resiliente Wirtschaft
- Innovativer Natur- und Kulturtourismus
- Land- und Forstwirtschaft der Zukunft
- Getting Smarter
2 | Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes
- Natur- und Ökosystem
- Kulturlandschaft Wipptal
- Kulturgeschichte und Brauchtum
- Umweltschonend genutzte Funktionalräume
3 | Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
- Nahversorgung und Belebung der Ortskerne
- Lernende Region und Soziale Innovation
- Familien- und jugendfreundliches Wipptal
- Wipptal für Generationen
4 | Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel
- Bewußtseinsbildung Klimaschutz
- Energiegewinnung und Energieverbrauchsreduktion
- Land- und Forstwirtschaftliche Maßnahmen
- Umweltschonende Mobilität
5 | IBW EFRE
- Innovation und soziale Innovation
- Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
- Getting Smarter
- Standortentwicklung und Unternehmensansiedlung
LEADER Projekte
Naviser Sunnseitn Almrunde
Die Gemeinde Navis ist das Tiroler Almendorf mit den meisten bewirtschafteten Almen in Tirol. In den letzten Jahren hat sich ein bergtouristisches Angebot im Bereich der „Naviser Almenrunde“ etabliert. Zur Aufwertung dieses touristischen Angebotes wurden Wanderparkplätze errichtet, Mountainbikerouten eingerichtet und Wanderwege verbessert. Neben der klassischen „Naviser Almenrunde“ soll mit der „Naviser Sunnseitn Almrunde“ am Grünerberg vom Parkplatz Grün über Seapnalm - Vögeleralm - Grüner Ochsenalm - Grafmartalm - Zeheteralm - Peeralm das bergtouristische Angebot „Naviser Almen“ erweitert und die Almbewirtschaftung unterstützt werden.
Mit.Einander mobil
Das innovative Projekt "Mit.Einander mobil" soll WipptalerInnen für alternative Mobilität bzw. E-Mobilität sensibilisieren und eine ökonomisch sowie ökologisch interessante Alternative zu einem Zweitauto darstellen. Die Raiffeisenbank Wipptal stellt ein E-Car zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Im Zuge des Projektes sollen infrastrukturelle Anschaffungen getätigt und Maßnahmen zur erfolgreichen Bewerbung des Projektes umgesetzt werden.
Operettenadvent Matrei 2016
Der Operettenadvent in Matrei am Brenner (seit 2000) hat sich seit seinem Bestehen zu einem touristischen und regionalem vorweihnachtlichem Veranstaltungsmagnet etabliert. Jedes Jahr werden neue Besucherrekorde erzielt, weil neben den Einheimischen auch italienische und deutsche Besucher von diesem Adventmarkt, der romantischen Stimmung und dem musikalischen Rahmen, sehr angetan sind. Außerdem erfreuen sich Pauschalarrangements rund um die Veranstaltung immer größerer Beliebtheit und führen zu einem NäEin großer Kostenfaktor ist dabei die Beleuchtung im Ort, die aber für ein schönes Ambiente unverzichtbar ist. Im Vorjahr wurde im Rahmen des Projekts Matreier Advent begonnen, die Beleuchtung im Ort auszubauen. Für das Jahr 2016 bzw. 2017 ist nun die Fertigstellung der Beleuchtungseinheit für den Ortskern von Matrei geplant.
Schirmprojekt - Kleinprojekte Wipptal
Für Projekte im Aktionsfeld 3 „Gemeinwohlstrukturen und Funktionen“ sowie "Bewusstseinsbildung zu Natur und Umwelt" wurde ein sogenannter Schirm von € 100.000,- eingerichtet. Dies bedeutet, dass mehrere Kleinprojekte (Kosten bis max. € 10.000.-) unter diesem Schirm umgesetzt werden können. Das Regionalmanagement Wipptal übernimmt dabei einen Großteil des administrativen Aufwandes. Die Finanzierung (Vorfinanzierung, Eigenanteil) wird für jedes Projekt individuell mit den Begünstigten abgestimmt. Wenn jemand eine Projektidee für ein Kleinprojekt hat, ist herzlich willkommen sich bei uns zu melden, Danke!
Kompetenzzentrum tyrol.alpin
Das Projekt will den Alpinenthusiasten für die Abenteuer in den Tiroler Bergen optimal vorbereiten und steht daher für ein zusätzliches touristisches Angebot im Bereich Risikoprävention und Sensibilisierung der Gäste auf alpine Gefahren. Es umfasst zwei Teilprojekte: „Skitouren Hotspots“ im Wipptal und einen „LVS-Park“ in Schmirn.
Almenwanderwege Navis
Das bergtouristische Angebot in der Gemeinde Navis hat sich in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich der "Naviser Almrunde" etabliert. Zur Aufwertung des touristischen Angebotes wurden Wanderparkplätze errichtet, Mountainbikerouten angelegt und Wanderwege verbessert. Leider sind Wanderwege sowie alte Almsteige ausserhalb der klassischen "Naviser Almrunde" vielfach verwachsen und nicht mehr begehbar. Im Rahmen diese Projektes sollen drei alte Almsteige wieder begehbar gemacht werden.
Matreier Advent 2015
In der Vorweihnachtszeit fand in Matrei am Brenner am 04.12., 08.12. und 12.12.15 ein musikalisches und kulturelles Großereignis statt. Neben Ensembles und Bläsergruppen, die in den im Dorfkern und in den Gastlokalen spielten, gab es einen Adventmarkt im Dorfkern und als Höhepunkt wurde in Pfons eine Kurzfassung der "Zauberflöte“ von W.A.Mozart aufgeführt.
Wipptaler Ferienexpress
Der Verein Sternschnuppe plant ein buntes Programm zur Kinderbetreuung in den Sommerferien, das von Einheimischen als auch von Gästen gerne in Anspruch genommen werden kann. Mit diesem Projekt können Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren zu familienfreundlichen Preisen in der Region Wipptal betreut werden.
Wander-Verbindungswege MTB Navis
Die Naviser Almenrunde ist einer der schönsten Wanderungen im Wipptal. Durch eine Weganbindung soll nunmehr eine Anbindung an die bereits bestehende Pfoner Almenrunde geschaffen werden.