Das 1. Wipptaler Wirtschaftsfestival ist der Start einer Veranstaltungsreihe im Bereich Wirtschaft, welche jährlich wiederholt werden kann und gezielt das Wipptal und die Wipptaler Unternehmer bewirbt. Geplant ist eine eintägige Wirtschaftsschau bestehend aus zwei Schwerpunkten: am Vormittag liegt der Fokus auf Jugendliche welche im Berufsfindungsprozess sind, am Nachmittag findet ein Unternehmerfest statt.
Das langfristige Ziel des Projektes ist es, die Region Wipptal als Wirtschaftsstandort zu stärken, die Betriebe untereinander besser zu vernetzen und deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Die WipptalerInnen sollen für Dienstleistungen und Produkte aus ihrer Region sensibilisiert und darüber informiert werden:
- Präsentation von attraktiven Arbeitgebern aus der Region
- Kennenlernen der Berufe und deren Anforderungen direkt von Fachkräften aus der Wirtschaft
- Knüpfen von direkten Kontakten zwischen Schülern und Unternehmern
- Unterstützung im Berufsentscheidungsprozess von Jugendlichen
Einzigartige Darstellung für die Wipptaler Bevölkerung, bei dem gleichzeitig die Wipptaler Wirtschaft auf sympathische Art und Weise präsentiert wird. Das Image des Unternehmertums wird dadurch positiv besetzt und das Gemeinsame (Arbeitgeber / Arbeitnehmer) als Erfolgsfaktor präsentiert.
Im Jänner 2016 wurde die Arbeitsgruppe „Wirtschaft“ unter der Begleitung vom Regionalmanagement initiiert. Dazu wurden UnternehmerInnen, Vertreter der Interessensgruppen Arbeiterkammer, Wirtschafskammer und Wirtschaftsbund geladen. In diesem Rahmen wurde die Idee zum "Wipptaler Wirtschaftsfestival" geboren und in weiterer Folge nachstehende Projektmaßnahmen ausgearbeitet:
Mindestens 30 Betreibe aus dem Wipptal werden teilnehmen, um den notwendigen Effekt zu erzielen, wobei die Betriebe keine Standgebühren bezahlen und keine Eintritt verlangt wird.
Vormittag: Fokus auf Kinder und Jugendliche
Bei der Veranstaltung selbst wird das praktische Kennenlernen von Berufen in den Vordergrund gestellt, denn dies stellt einen wesentlichen Schritt im Berufswahlprozess von Jugendlichen dar. Da die Entscheidung, welche Lehre oder weiterführende Schule die Richtige ist, bereits im Halbjahr der 8. Schulstufe getroffen werden muss, möchten wir die SchülerInnen so früh wie möglich unterstützen.
Im Vordergrund steht das praktische Kennenlernen der Berufe und Tätigkeiten aus der Region. Erfahrungsgemäß ist dies am einprägsamsten und spannendsten, wenn die Jugendlichen selbst kleinere Tätigkeiten ausprobieren und in Kontakt mit Lehrlingen kommen können. Aus diesem Grund bieten Wipptaler Betriebe Schülerinnen und Schülern aus der Region die Möglichkeit sich im Rahmen des Wipptaler Wirtschaftsfestivals über spannende Lehrberufe, interessante Ausbilderbetriebe, offene Lehrstellen und Schnuppermöglichkeiten zu informieren.
Die teilnehmenden Betriebe haben die Möglichkeit ihren Betrieb als Ausbilderbetrieb zu präsentieren und Kontakte zu potenziellen Lehrlinge zu knüpfen. Den Schülerinnen und Schülern wird zudem die Möglichkeit geboten, ihre Talente unter Beweis zu stellen. An den Ständen der verschiedenen Betriebe werden verschiedene „Challenges“ präsentiert, die zu bewältigen sind z.B.: Blumenladen - Benennung von 5 Blumensorten; KFZ Peer - Nachfüllen Scheibenflüssigkeit; Schafferer - Durchsägen von 3 Holzstücken... uvm. Alle teilnehmenden Betriebe haben die einmalige Möglichkeit sich auch im praktischen Sinne zu präsentieren und die Talente der Jugendlichen herauszufiltern.
Wettbewerb: Es besteht auch die Möglichkeit, ein Teamwettbewerb in Form eines Triathlons aufzubauen. An verschiedenen Stationen der Betriebe oder AMS/BIZ/WIFI müssen verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Dabei wird die Teamfähigkeit gefördert und getestet. Für das beste Team winkt ein Preis - Teams können vor Ort zusammengelost werden, oder auch im Vorfeld in der Schule gegründet werden- Ziel ist es die Jugendlichen so mehr zu fördern.
Kooperation mit Schulen: Um Schüler besser abzuholen, werden in den Schulen Informationsunterlagen der jeweiligen Betriebe ausgehändigt. Zudem werden Fragen der Schüler in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen gesammelt und können via Mail eingereicht werden, oder auch vor Ort bei der Podiumsdiskussion an die Moderation übergeben werden.
Nachmittag: Fokus auf die breite Öffentlichkeit inkl. Rahmenprogramm
Die Wipptaler Unternehmer präsentieren sich der Bevölkerung, Partnern und der Politik. Die Wirtschaftsbetriebe „öffnen“ sich für die Bevölkerung und informieren über ihren Alltag, ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Öffentlichkeit Unbekanntes wird so vor den Vorhang geholt. Dabei wird mit Einheimischen und Gästen aus nah und fern gefeiert.
Das Rahmenprogramm umfasst die teilnehmenden Unternehmensbereiche in Form von gemeinsamen Clustern, die ihr Arbeitsspektrum zeigen. Verschiedene Musikgruppen sorgen für das ideale Festival-Feeling.
Hier wird einheimischen Gruppen wie auch Newcomern oder jungen Bands, ein Auftritt ermöglicht. Um die Kinderbetreuung kümmern sich die Landjugend bzw. verschiedene Jungschargruppen. In den Programmpausen werden die Unternehmer selbst, aus der Region präsentiert und können auch über diverse Aktivitäten/Aktionen aus ihren jeweiligen Geschäftsbereichen berichten. Dies erfolgt auf der Bühne mit gezielter Moderation.