Zum Inhalt
Wipptaler Lehrlingsroute 2019
Kurzbeschreibung

Am 20. Februar 2019 können Wipptaler Betriebe Schüler/innen und Lehrpersonen direkt bei sich im Unternehmen zu Betriebsbesichtigungen begrüßen. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für die Unternehmer/-innen, sich als attraktiver Lehrlingsausbilder zu präsentieren, Kontakte zu Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen zu knüpfen und zukünftige Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Mehrwert

Das primäre Ziel dieses Projektes liegt darin, den Kontakt zwischen Jugendlichen und Unternehmen der Region aufzubauen und dadurch nachhaltige Wirkungen zu erzielen:

  • Jugendliche, die sich im Berufsorientierungsprozess befinden erhalten kostenfreie Informationen über die Unternehmen im Wipptal;
  • Die Wipptaler Unternehmer/-innen können sich, ihren Betrieb sowie ihre Dienstleistungen und Produkte gezielt präsentieren und im bestenfalls qualifizierte neue Mitarbeiter/-innen gewinnen;
  • Wertvolle Kontakte sollen nicht nur zwischen den Jugendlichen und den Betrieben aufgebaut werden, sondern auch mit den Eltern und dem Lehrpersonal sollen die Unternehmer/-innen in Kontakt kommen;

Ein weiteres, mittel- bis langfristiges Ziel liegt auch darin, Folgeprojekt auszuarbeiten und umzusetzen durch welche bisherige Erfolge die durch das Wipptaler Wirtschaftsfestival 2017 sowie durch die Wipptaler Lehrlingsroute 2019 erzielt wurden, weitergeführt und optimiert werden können.

Projektzielgruppe

Wie bereits beschrieben umfasst die primäre Zielgruppe Jugendliche, die sich im Berufsorientierungsprozess befinden. Dabei handelt es sich um Schüler/-innen der 4. Klassen der Neuen Mittelschulen im Wipptal sowie dem Polytechnischen Lehrgang Wipptal.

Beschreibung

Durch die Befragung von Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren, welche im Rahmen des LEADER14-20 Projektes „Jugend im Wipptal - Zwischen Gehen und Bleiben“ durchgeführt wurde, konnte ein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Ausbildungsplätzen bzw. Arbeitsplätzen in der Region und der Bereitschaft, dann auch hier Wohnen zu bleiben ermittelt werden. Rund 26% der befragten Jugendlichen gaben an, an einer Lehre als Ausbildungsweg interessiert zu sein.

Nach der erfolgreichen Projektumsetzung des „Wipptaler Wirtschaftsfestivals 2017“ im Vorjahr soll die Wipptaler Lehrlingsroute 2019 eine Art Folgeprojekt im Bereich Wirtschaft darstellen. Es ist geplant die „Wipptaler Lehrlingsroute“ an einem Tag umzusetzen:

  • Ort: vor Ort bei Ihnen im Unternehmen
  • Datum: 20. Februar 2019
  • Beginn: 08.15 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
  • Dauer Besichtigung: ca. 1 Std. pro Unternehmen
  • Teilnehmende: Schüler/-innen der 4. Klassen der Neuen Mittelschulen Wipptal und dem Polytechnischen Lehrgang Wipptal
  • Gruppengröße: ca. 40 Jugendliche und zwei bis drei Begleitpersonen pro Bus

Die Schulen erhalten im Vorfeld eine Broschüre mit allen Informationen rund um die Wipptaler Lehrlingsroute. Dort haben teilnehmende Unternehmen ebenfalls die Möglichkeit, sich bei den Jugendlichen und Lehrpersonen mit Ihren Lehrberufen vorzustellen. Im Rahmen der Wipptaler Lehrlingsroute soll ab 18.30 Uhr ein Lehrberufsabend im Wipptalcenter in Steinach stattfinden. Auch hier erhalten die Betriebe die Möglichkeit sich mit einem Stand bei den Jugendlichen und Ihren Eltern zu präsentieren und über Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Projektumsetzung erfolgt durch die Raiffeisenbank Wipptal in Kooperation mit der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, dem Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer Tirol und dem Regionalmanagement Wipptal.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert