Beim WippTalent 2018 handelt es sich um ein Kulturprojekt, bei dem Kunstschaffende in der Region die Möglichkeit erhalten, ihre Begabungen, Kreativität und Vielfältigkeit zu zeigen. Das Projekt wird jährlich durchgeführt, wobei ein Wechsel des Standortes sowie des Themas erfolgt. In diesem Jahr soll das WippTalent im Bildungshaus St. Michael in Pfons am 19. August 2018 unter dem Thema "Nachhaltigkeit" stattfinden. Im Vorfeld der Abschlussveranstaltung sind zwei Workshops geplant, die von vier Wipptaler KunstpatInnen geleitet werden. Der Besuch dieser Workshops ist kostenfrei für alle TeilnehmerInnen.
Der Mehrwert des "WippTalents 2018" liegt zu Einen darin, dass sich junge WipptalerInnen (bis 35 Jahre) verschiedenen künstlerischen Themen kostenlos widmen können. Dadurch wird das Angebot an Kunst und Kultur in der Region beworben, evt. neue Interessen geweckt oder Talente entdeckt.
Es gilt das kreative Denken zu fördern und ein zukunftsweisendes, attraktives Wipptal zu schaffen. Es wird nicht nur einfach Kunst gefertigt, sondern auch gesellschaftspolitische und -kritische Themen diskutiert. Aus diesem Grund wird das Event jährlich einem bestimmten Thema unterstellt, welches auch alle teilnehmendes KünstlerInnen aufgreifen und in ihre Werke einbinden.
Das WippTalent ist eine Plattform, welche jungen Kunstschaffenden in der Region die Möglichkeit gibt, ihre Begabung, Kreativität und Vielfältigkeit zu zeigen. Alle WipptalerInnen bis 35 Jahren können mit verschiedensten künstlerischen Tätigkeiten wie z.B. in den Kategorien Malerei, Multimedia, Literatur, Schauspiel etc., mitmachen. Die Kunstobjekte werden bei einem abschließenden Event als Höhepunkt ausgestellt. Das Projekt Wipptalent wird jährlich durchgeführt, wobei ein Wechsel des Standorts sowie des Themas vorgesehen ist. 2018 findet das Projekt und das Event unter einem gesellschaftskritischen und regionsfördernden Schwerpunkt statt: Nachhaltigkeit.
Projektmaßnahmen
Die Workshops: Künstler aus dem Wipptal werden dazu animiert mit ihrer Fähigkeit und ihrer Kreativität sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinander zu setzten. Im Juli und August werden zwei Workshops zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. Jeder soll sich damit beschäftigen und kann aus diesen Bereichen auswählen:
- Regionalität
- heimisches Essen
- Endlichkeit des Essens
- Wegwerfgesellschaft / Überkonsum
- Mobilität
- Plastik / Holz
- Gesundheit
- soziales Miteinander
- Natur
Die dabei entstandenen Kunstwerke werden beim WippTalent ausgestellt bzw. vorgeführt.
Im Zuge der Projektentwicklung wird darauf geachtet, dass die Workshops von Wipptaler KünstlerInnen geleitet werden.
Die Veranstaltung 2018
Das Kunstforum findet dieses Jahr bereits zum vierte Mal statt. Das Event ist eine Sensibilisierungsmaßnahme für junge KünstlerInnen im Wipptal, die die Mög-lichkeit bekommen, ihr Wissen und Können der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der Ortswechsel - ganz im Sinne des regionalen und gemeindeübergreifenden Gedankens zur Weiterentwicklung unseres nördlichen Wipptals: Bildungshaus St. Michael
Termin der Abschlussveranstaltung: Um für eine Regelmäßigkeit zu sorgen, findet das WippTalent wie bereits in den letzten Jahren im August statt. Es ist an einem Sonntag, für eine Jugendveranstaltung ganz etwas Besonderes und Ungewöhnliches. Ein Sonntagnachmittag zieht junge WipptalerInnen aber auch Familien und Regionsgäste an - ein Generationenaustausch soll dadurch ermöglicht werden:
- Sonntag, 19. August 2018
- 16 Uhr, Beginn der Vernissage
- 17 Uhr, Beginn der Acts
- Dauer: ca. 2 Stunden
Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit: Um den Gedanken der Veranstaltung nach außen zu tragen und möglichst vielen die Möglichkeit der Teilnahme geben zu können, ist eine umfassene Bewerbung notwendig.
Die Veranstaltung und die Workshops werden durch folgende Maßnahmen beworben: ein Begleitbüchlein zur Veranstaltung, Werbekampagne auf Facebook, Plakate in verschiedenen Größen im ganzen Wipptal, Flyer, Folder für die Veranstaltung, einer Beilage bei den Bezirksblättern im Gebiet Wipptal/Stubai ...uvm. Zudem werden die Workshops sowie die Veranstaltung durch Video- und Fotoaufnahmen dokumentiert.