Hierbei handelt es sich um ein innovatives Piloprojekt zum Aufbau eines Schnittstellenmanagements der sozialen Dienste im Wipptal. Es soll gelingen eine zentrale Anlaufstelle für soziale Themen zu schaffen die ein umfassendes Beratungskonzept im Sinne des Case- und Caremanagements hat.
Folgende Ziele sollen im Zuge des Projekts erreicht werden:
- Entwicklung Pilotregion: Sensibilisierung, Motivation und Coaching der Sozialpartnerinnen und der Bevölkerung. Vorbehalte gegenüber Pflege & Heime werden gemeinsam abgebaut, Potentiale der Hilfsbereitschaft im ländlichen Raum genützt und ausgebaut;
- Entwicklung des Wipptals zu einer generationsfreundlichen und generationsübergreifenden Region; Die Bürger und Bürgerinnen werden in allen sozialen Belangen angehört, beraten und begleitet;
- Chancengleichheit und Zugänglichkeit: jede Wipptalerin und jeder Wipptaler unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialer Schicht, mit und ohne Beeinträchtigungen erhält kostenfreien Zugang zu Informationen über Hilfe, Dienstleistungen, Unterstützung etc. betreffend sozialen Themen;
- Bündelung der sozialen Dienste und Entwicklung eines Schnittstellen- Managements unter Einbindung aller relevanten regionalen Akteuren und Sozialpartnern/-innen und Anbietern sozialer Dienste;
- Der Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für soziale Themen die langfristig in der Region angesiedelt wird. Zudem ist diese Person/Anlaufstelle sehr gut integriert, da sie aktiv auf die Menschen in den Gemeinden und auch in den Seitentäler der Region zugeht;
- Frühzeitige Vorbereitung auf kritische Aspekte des Generationswandels und sozialer Notlagen: Verständnis schaffen für einen „Plan B“ im Leben;
- Abgeschwächte Fortführung bisheriger Maßnahmen der Plattform WippCare (Jobbörse, Helferbörse etc.);
Wippcare vermittelt Sicherheit und nachhaltige Unterstützung und verbündet die sozialen Institutionen im Wipptal. Wippcare aktiviert den Sozialraum & das Gemeinwesen und wirkt als Clearing bevor z.B. eine Dienstleistung in Anspruch genommen wird.
Wippcare führt zu einer gemeinsamen Identität des Wipptals und dem Gefühl einer gemeinsamen Verantwortung von Menschen.
Das Wipptal wächst und wird immer vielfältiger. Die Menschen haben verschiedene Begabungen, unterschiedliche Voraussetzungen und individuelle Geschichten. Auch die jeweiligen Lebensentwürfe ändern sich im Laufe der Zeit, manchmal freiwillig, manchmal unfreiwillig. Mitbürger/-innen benötigen in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedliche individuelle Unterstützung. Ungeklärte Verantwortlichen, Unwissen über das vorhandene soziale Angebot in der Region, fehlende Ansprech- und Vermittlungspersonen sowie diverse Unsicherheiten im sozialen Bereich machen Missstände deutlich.
Im Rahmen dieses LEADER-Projektes wollen die Lebenshilfe Tirol, der Planungsverband Wipptal und das Regionalmanagement Wipptal ein funktionierendes Schnittstellenmanagement für soziale Dienste im Wipptal schaffen. Das Projekt beinhaltet die sozialräumliche Konzeption, die Gründung und Erprobung einer Beratungsstelle für Bürgerinnen und Bürger der Region mit dem Ziel, dass diese dauerhaft vom Planungsverband Wipptal übernommen wird. Wippcare will eine umfassende Beratungskompetenz im Sinne eines Case- und Care Managements aufbauen, um mit Menschen aus dem Wipptal verlässlich, konsequent und selbstverständlich Wege der Unterstützung bei vielfältigsten Anliegen zu gehen. Wippcare wird zu einer niederschwelligen Kompetenzdrehscheibe, an die sich Bürger/-innen aus dem Wipptal ganz selbstverständlich wenden.
Die Plattform wippcare.com wurde vom Regionalmanagement Wipptal im Zuge des transnationalen Kooperationsprojektes EUMINT initiiert. Der Fokus lag bei diesem Projekt auf die Integration von Migranten/-innen in den regionalen Arbeitsmarkt. Im Zuge dieser Eingliederung entwickelte sich die Plattform weiter und wurde immer mehr von der Wipptaler Bevölkerung angenommen (z.B. Jobbörse). Das Grundgerüst ist vorhanden und funktioniert, der Name WippCare ist den Wipptalern/-innen bereits ein Begriff: die Plattform stellt die ideale Basis für den Aufbau dieses Projektes dar. Aus Gründen der bereits geleisteten Arbeit, den Erfolgen und dem Bekanntheitsgrad sowie auch aus Gründen der Sparsamkeit (Grundgerüst bereits entwickelt, erprobt und online) wird wippare.com in diesem Projekt weiterentwickelt.