Im Rahmen dieses Interreg-Projekts sollen Durchreisende von Nord nach Süd und umgekehrt dazu angeregt werden, entlang der Themenstraße „alte brennerpass-straße“ einzukehren, zu verweilen, die Kultur und Geschichte der umliegenden Orte und Täler besser kennenzulernen sowie auf das bestehende kulinarische Angebot aufmerksam zu machen. Verschiedenste Initiativen, wie das Gasthaus-Theater oder die Erlebnistouren, sowie gezieltes Marketing und entsprechende Werbemaßnahmen, werden ergriffen, um Durchreisende, Gäste und Einheimische über die kulturelle Themenstraße zu informieren und diese zu bewerben.
Bereits vor Jahrzenten galt der Brennerpass als wichtige Handelsroute bzw. Alpenübergang, um vom Norden nach Süden zu kommen. Entsprechend wechselhaft, vielfältig und facettenreich ist die Geschichte des Brennerpasses, wo sich seit jeher Sprachen und Kulturen begegnen. Der geschichtsträchtige Alpenübergang hat aber noch viel mehr zu bieten, hinzu kommt eine beeindruckende Naturlandschaft, unzählige Sehenswürdigkeiten sowie die Menschen, die entlang der Brennerroute leben. Im Rahmen des kulturellen und historischen Kleinprojektes haben sich in den letzten Jahren einige Gastbetriebe entlang der alten Brennerpass-Straße zusammengeschlossen. Sie haben versucht die Themenstraße aufzubauen und sich den regionalen Erfordernissen stärker anzupassen. Ziel dieses Interreg-Projekts „alte brennerpass-straße Phase 2“ ist es, den Bekanntheitsgrad der Themenstraße weiterhin zu steigern und auf das reiche Kulturgut in der Region aufmerksam zu machen.
Räumliche Wirkung:In den Gemeinden Brenner, Sterzing, Freienfeld, Franzensfeste, Gries am Brenner, Steinach am Brenner und Matrei am Brenner