Im Rahmen ihres dritten Projektes wollen die Genussspechte Wipptal den Aufbau einer zentralen Vernetzungsstelle, die Durchführung von Schulungen und Exkursionen, die Entwicklung eines modularen Kochbuches sowie die Produktion eines Kurz-Doku bzw. Imagefilmes umsetzen. Erreicht werden soll durch diese Maßnahmen eine Stärkung der Vernetzung unter den Spechten und in der Region, die Steigerung der Wertschätzung regional produzierte Erzeugnisse, eine Optimierung der Qualität sowie eine Steigerung der Motivation für die Produktion regionaler und nachhaltiger Lebensmittel.
Das Wipptal und seine Seitentäler haben eine einzigartige und vielfältige Natur und Landschaft als auch eine lebende Tradition und Kultur. Diese familiengeführten und kleinstrukturierten Betriebe, mit einer gelebten herzlichen Gastfreundschaft werden auch wegen seines gastronomischen Angebotes geschätzt. Die Tiroler Kost war lange Zeit Ausdruck einer herzhaften, bodenständigen und unverwechselbaren Küche. Allmählich öffnete sich die regionale von früher her recht karge Kost den Einflüssen der innovativen Küche. Durch die Kombination von alpinen und innovativen Elementen kann die heimische Gastronomie einen weiteren Qualitätssprung machen, der sich sehr positiv auf unsere Region und auf das gastronomische Angebot auswirken kann.
Das Wipptal kann mit Gastlichkeit und Gastfreundschaft punkten. Seit Generationen wird diese in den Gastbetrieben gelebt, seien es Hotels, Restaurants oder Hütten und Jausen Stationen.
Die Entwicklungen und Präsentation des Wipptals in den letzten Jahren (Geo Top 10 Destination 2016, Guten Morgen Österreich 2017, Schule der Alm…) zeigen, dass die Ursprünglichkeit und Natürlichkeit einen immer größeren Anklang finden und Menschen auf der Suche nach genau diesem Angebot sind.
Ein Zusammenschluss von Gastronomen und Produzenten, bzw. Bauern, Künstlern und Kulturbewahrern zu einer Kooperationsgruppe unterstreicht die Bedeutung der Wipptaler Genussspechte für unsere Region als Ort der Gemütlichkeit und des kulinarischen, kulturellen und künstlerischen Genusses hervor.
Projektziele
- Stärkung der Vernetzung unter den Spechten und in der Region mögliche Produzierende identifizieren
- Steigerung der Wertschätzung für die in der Region produzierten Lebensmittel durch die Öffentlichkeitsarbeit
- Interne Schulung zur Qualitätsoptimierung
- Steigerung der Motivation für die Produktion regionaler und nachhaltiger Lebensmittel
- Öffentlichkeitsarbeit zur weiteren Etablierung der Marke Genussspechte Wipptal
Der Verein Genussspechte Wipptal wurde im Jänner 2016 gegründet und hat die Zielsetzung regionale Produzierende und Gastronomiebetriebe zusammen zu führen um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. In den ersten beiden Jahren konnte der Verein bereits einige grundsätzliche Rahmenbedingungen aufbauen, Aktivitäten umsetzten und den Bekanntheitsgrad in der Region und darüber hinaus forcieren.
Projektmaßnahmen
- Aufbau einer Vernetzungsstelle Gastronomie - Produzenten
- Durchführung von Schulungen zum Schwerpunktthema „Verarbeitung“ unter Berücksichtigung der Gesetze und Richtlinien
- Exkursion Walsertal
- Schulung Fermentieren und Einlegen bzw. Voraussetzungen Produkthaltbarkeit
- Entwicklung eines modularen Kochbuches
- Produktion eines Dokufilms „Genussroute Wipptal“