In der Gemeinde Navis soll das „Rodelsport Zentrum Navis“ entstehen. Ergänzend zur bestehenden Hobby- und Familienrodelbahn soll im Bereich Schranzberg eine neue Renn-Rodelbahn angelegt werden. Parallel zu dieser bestehenden Rodelbahn soll eine geeignete Bahn für Training und Rennen für Sportvereine und -Verbände entstehen. Essentiell ist dabei auch, den Aufstieg zum Start von der Rodelbahn zu trennen.
Eines der primären Ziele dieses Projektes liegt darin, einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Wipptal zu leisten:
- Ein attraktives Rodel-Sport-Zentrum in Navis stellt eine Angebotserweiterung für Einheimische, Gäste und Tagestouristen dar. Es kann als zusätzliches Angebot vom Tourismusverband aufgenommen und beworben werden;
- Die Gestaltung der neuen Rennrodelbahn ermöglicht auch die Organisation und Abhaltung von diversen Rennen bis hin zum Weltcup-Rennen. Die Vorteile einer Vermarktung als Weltcup-Rennrodel-Region sprechen für sich.
- Das Rodel-Sportrodelzentrum Navis stellt für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe die Aussicht auf eine Erhöhung der Auslastung sowie damit verbunden, des Umsatzes dar.
- Das Rennrodel Zentrum Navis bedient eine Nische. Es werden mehr, und vor allem neue Gästeschichten, wie z.B. Rodelprofis, angehende Rennrodler, Rodelvereine und Verbände, angesprochen.
- Aktive Mitglieder der Rodelvereine, Profi-Rodler/-innen und angehende Profis trainieren bereits in der Vorsaison (Ende November/Anfang Dezember) und verlängert somit die Wintersaison.
Neben der touristischen Strahlkraft liegt dem Projektträger auch die Förderung des Nachwuchses am Herzen. Wenn der Rodelsport in der Region verankert ist, rückt er automatisch mehr in das Bewusstsein der einheimischen Kinder und Eltern. Eine professionelle Betreuung durch die Rodelverbände und - Vereine bringt den Kindern und Jugendlichen den Rodelsport näher und erleichtert den Einstieg. Eine professionelle Bahn im direkten Umfeld trägt ebenfalls zum Abbau von Barrieren bei (z.B. keine langen Anfahrtswege, bekanntes Umfeld).
Sicherheit | Die Ausgangslage stellt sich so dar, dass die derzeitige Hobby- und Familienrodelbahn auf einem Forst- und Almweg besteht. Dieser Weg ist gleichzeitig für den Aufstieg und die Rodelabfahrt bestimmt, somit kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Anlegung der neuen Rodelabfahrt und getrenntem Auf- und Abstieg soll auch der Vorbeugung dieser Gefahr dienen.
Ergänzende Infrastruktur | Am Fuße des geplanten Rodelsport Zentrum Navis ist bereits der große Parkplatz „Schranzberg“ vorhanden. Dieser bildet bereits den Start- und Endpunkt der Hobby- und Familienrodelbahn. Ausgehend von dieser bestehenden Infrastruktur soll auch der Ausgangspunkt der neuen Rennstrecke sowie ein Zielhaus inkl. Toiletten an diesem Standort errichtet werden. Die Toiletten sollen ganzjährig geöffnet und zugänglich sein.
Zukunftspotenzial des Rodelsports| Laut Rodelverband würde die Naturrodelbahn in Navis als ideale Ergänzung zum Bundesleistungszentrum in Umhausen fungieren. Das Ziel liegt darin, die Naturrodelbahn „Schranz“ in Navis als Trainings- und Wettkampfstrecke zu etablieren. Tiroler und Österreichische Sportler brauchen dringend eine Rodelbahn, die im Frühwinter für Trainingszwecke zur Verfügung steht.
Erfahrungswerte einer ehemaligen Rennrodelstrecke in Navis, sowie Gespräche mit dem Rodelverband und Rodelvereinen lassen davon ausgehen, dass die geplante Strecke aufgrund der zentralen Lage von vielen Nationen für Trainingscamps genutzt werden wird.
Um den heutigen Ansprüchen an eine Rennrodelbahn gerecht zu werden, wird auch eine entsprechende Anlage zur Vereisung der Rodelbahn angedacht. Daher sind auch diese Anlagenteile, wie auch eine moderne Zeitnahme und eine Beschallung zu projektieren.