Der Verein Genussspechte Wipptal bietet eine Kooperationsplattform für Wipptaler Gastronome und Produzenten, bzw. Bauern, Künstler und Kulturbewahrer. Zur qualitativen Weiterentwicklung ist in diesem Jahr ein Kochkurs mit Schwerpunkt Regionalität und Saisonalität, eine Intensivierung der internen Vernetzung und Vernetzung mit ähnlich gelagerten Projekten, eine Optimierung der Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit sowie aus inhaltlicher Sicht die gastronomische Darbietung der vier Jahreszeiten geplant.
Nachdem dieses Projekt ein Folgeprojekt des LEADER-Projektes "Regionalmarke Genussspechte Wipptal" ist, liegt das Ziel klar darin definiert,
- die Vernetzung innerhalb der Region zwischen Produzierenden und Gastronomen zu verstärken,
- die Bekanntheit der "Regionalmarke Genussspechte" im Wipptal und auch darüber hinaus zu steigern,
- um somit die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen und das Bewusstsein für regionale, saisonale Produkte zu erhöhen.
Für die qualitative Weiterentwicklung wird für die Mitglieder ein Kochkurs mit dem Schwerpunkt Regionalität und Saisonalität angeboten. Besonders auf die möglichst vollständige Verarbeitung der Lebensmittel soll ein Schwerpunkt gelegt werden.
Für die Intensivierung der internen Vernetzung und der Vernetzung mit ähnlich gelagerten Projekten ist eine Exkursion nach St. Lorenzen im Pustertal, Moarleitnerhof zum Kräuterexperten Gottfried Hochgruber geplant. Hier können weitreichende Kenntnisse zu alpinen Kräutern gewonnen werden und die Teilnehmer lernen deren Anwendung wie zum Beispiel im Kräutersalz.
Auch die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit sollen weiter intensiviert und professionalisiert werden. So ist der nächste Schritt aus der statischen Homepage eine interaktive und informative zu gestalten.
Inhaltlich sollen die vier Jahreszeiten gastronomisch dargeboten werden. Mit regionalen und saisonalen Produkten bieten die Gastronomiebetriebe Speisen und Getränke zu den jeweiligen Jahreszeiten an. In einem davor definierten Zeitraum haben die teilnehmenden Betriebe vorab abgestimmte Speisen auf der Karte mit einem gemeinsamen Thema, diese können sein:
„Frühlingserwachen im Wipptal“ mit Kräuterzubereitungen, Lammgerichten, Löwenzahnwochen, Entschlacken mit Kräutern im Frühjahr, ... usw.
„Wipptaler Bergsommer“ mit Frühstück, Heuhocken, Almkas, Almochs, Kräuter und Kräuterzubereitungen, Kwellsaibling, Mangalitza, ....usw.
„Herbsteln tuats im Wipptal“ mit Bratlzeit, Krapfen, Kiachl, Blattln, Wurzelzeit, usw......
„Winterzauber und Advent im Wipptal“ mit Stubenmusik, Zelten, Krapfen, Kekse, Adventsingen, usw.....