Im Rahmen des Projektes "Regionale Bildungsmaßnahme zu baustrukturellem Erbe" werden Exkursionen zu den Themen Abwanderung, Leerstand und Verfall wertvoller Bausubstanz, zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten durchgeführt. Entstehungsprozesse, Finanzierungsmodelle und bautechnische Besonderheiten werden behandelt und bei anschließenen Diskussionen erörtert.
Viele Beispiele im Alpenraum belegen, dass innovative Revitalisierungskonzepte von Einzelobjekten und Ortskernen zur Erhaltung und Absicherung wesentlicher Funktionen wie Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung sowie des kulturellen Erbes beitragen können. Im Rahmen von vier Tagesexkursionen werden vier beispielhafte Projekte in Tirol, Vorarlberg und Südtirol besucht mit dem Ziel, alle 1/2 interessierte TeilnehmerInnen die innovativen Konzepte zu vermitteln, fachübergreifend zu vernetzen und Impulse für die Entwicklung von eigenen Projektideen zu setzen.
Die Tagesexkursionen werden fachlich geleitet. Vor Ort gibt es im Anschluss an die Führung Präsentationen sowie anschließende Diskussionen mit der Bauherrschaft, den involvierten ArchitektInnen, RestauratorInnen und HandwerkerInnen. Themen zum Gesamtkonzept und dem Projektverlauf, den besonderen Herausforderungen, den verwendeten nachhaltigen Baumaterialien und den Förderungen werden dabei erörtert.