Zum Inhalt
Landwirtschaft der Zukunft
Kurzbeschreibung

Durch dieses grenzübergreifende Schulungsprojekt „Landwirtschaft der Zukunft“ soll mit der Investition von € 19.960,- (€ 15.372,80 EFRE-Mittel) die ökologische Landwirtschaft in der Region und Wertschöpfungsketten gefördert, sowie Verbindungen zum Tourismus aufgebaut werden. Durch Exkursionen, Schulungen und Tagungen wird ein Aus- und Weiterbildungsangebot erarbeitet. Landwirten sollen sinnvolle und interessante Inputs angeboten werden, die sie dabei unterstützen sich auszutauschen, zu informieren und zusammenzuarbeiten. Vom Verarbeiter zum Konsumenten, unter Einbezug des Tourismus: Bildungsveranstaltung / Tagung im Bildungshaus St. Michael, Pfons, jeweils eine Austauschveranstaltung am Abend in Sterzing und Pfons, sowie eine Lehrfahrt sowie ein Lehrvideo zählen zum Projektinhalt.

Mehrwert

Ziel dieses Projektes ist es, die ökologische Landwirtschaft in der Region zu fördern und Wertschöpfungsketten sowie Verbindungen zum Tourismus aufzubauen. Dabei geht es um eine zukunftsorientierten Landwirtschafts- und Tourismusansatz, der Schwerpunkte in der nachhaltigen Regionalentwicklung setzt.
Das Projekt besteht aus vier Programmteilen zur landwirtschaftlichen Weiterbildung in aktuellen Themen wie in der Fleisch und Milchwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie zur  artgerechten Tierhaltung und dem Weidegang. Den Bauern sollen sinnvolle/interessante Inputs geboten werden, die sie dabei unterstützen sich auszutauschen, zu informieren und zusammenzuarbeiten.

Beschreibung
Räumliche Wirkung:Gesamtregion Wipptal
Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert