Das Phänomen der Abwanderung junger Menschen aus dem ländlichen Raum ist kein Einzelphänomen für die Region Wipptal, sondern betrifft eine Reihe von ländlichen Regionen in Tirol und Österreich. Dieses Projekt nimmt sich der Herausforderung andie verschiedenen Interessen, Motivationen und Lebenssituationen der Wipptaler Jugendlichen zu untersuchen. Es wird hinterfragt, wie attraktiv und zukunftsfördernd unsere Region ist. Das Projekt ist Ausgangspunkt für die unterstützenden Organisationen wie z.B. die Jugendplattform NEXT, um Lösungsansätze zu entwickeln und weiteren Initiativen umzusetzen.
Erkenntnisse von den Jugendlichen aus dem Wipptal zu den folgenden Themenbereichen:
- Soziokulturelles Umfeld: Familie, Freunde, Nachbarschaft etc.
- Bildung und Arbeit: Bildungseinrichtungen, Bildungswege, Lehre, Lehrstellen, Arbeitsplätze, Perspektiven und Träume
- Wohnen: Wohnsituation und Vorstellungen, Wohnmarktsituation
- Mobilität: Öffentliche Verkehrsmittel, Verkehrsmittelnutzung, Situation in den Seitentälern
Wirkung durch die Realisierung des Projekts
Das Projekt strebt an, dass folgende Wirkungen durch die Umsetzung erreicht werden:
- Aufwertung der jungen Menschen in der Region, die als ExpertInnen angefragt werden und in der strategischen Regionalplanung Gehör finden
- Förderung der Nachhaltigkeit und Aufwertung Jugendbeteiligungsstruktur Jugendplattform NEXT Wipptal
- Entstehung bedarfsorientierter und lebensweltorientierter Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der Region mit hoher moralischer Verbindlichkeit
- Entstehung eines neuen Bewusstseins in der Öffentlichkeit um die Wichtigkeit der jungen Menschen in der Region für eine nachhaltige und abgesicherte Zukunft
Methoden im Projekt
• Fragebogen
Zur Befragung der jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren wird ein Fragebogen erarbeitet, der digital, aber auch händisch ausgefüllt werden kann. Durch die Kooperation mit Schulen, Firmen, Vereine, Gemeinden und weiteren relevanten Organisationen in der Region kann die Verbreitung des Fragebogens in ausreichender Intensität gesichert werden. Zusätzlich wird die Fragebogenerhebung durch eine Informationskampagne unterstützt und begleitet. Als Anreiz zum Mitmachen werden attraktive Gewinne unter den teilnehmenden Personen verlost.
• Fokusgruppen
Im vorliegenden Projekt geht es darum in überschaubaren Gruppen (max. 12-15 TeilnehmerInnen) die Ergebnisse der Befragung zu diskutieren und in Verbindung mit den eigenen Anliegen und Ideen wirkungsvolle Projektideen zu formulieren. Die Fokusgruppen werden je nach Möglichkeit altersspezifisch und nach Bildungsniveau aufgeteilt. Die Gruppen werden moderiert.
• Präsentation
Die Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Region Wipptal präsentiert wird.