Zur konkreten Einschätzung des Zustandes der Landshuter-Europahütte zu bekommen soll mittels des Projektes „Geologisches Gutachten der Alpenvereinshütte Landshuter-Europahütte zur Bewertung einer möglichen Restaurierung bzw. Neubau“ mit einer Projektsumme von € 14.500,- (€ 10.922,50 EFRE-Mittel) ein geologisches Gutachten erstellt werden. Die Europahüüte ist in den Zentralalpen, die einzige Alpenvereinshütte die auf zwei Staatsgebieten steht, sie ihrer wechselvollen Geschichte ein besonderes Symbol der Europäischen Zusammenarbeit dar.
Die Landshuter Europahütte wurde 1899 errichtet. Mit der Grenzziehung Österreich – Italien im Jahr 1919 wurde die Staatsgrenze mitten durch die Hütte gezogen. Die Alpenvereinshütte erlebte in der Folge eine wechselvolle Geschichte mit militärischer Besetzung und teilweisem Verfall und wurde nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut und stellt in der derzeitigen Form ein besonderes Symbol der Europäischen Zusammenarbeit dar.Wahrscheinlich durch das Auftauen des Permafrosts in ca. 2.700 m Seehöhe kommt es zu Bauschäden in Form von Rissen am Mauerwerk und in den Fundamenten an der Hütte. Die Schäden sind erheblich und eine Restaurierung fragwürdig.
Räumliche Wirkung: Pfitsch, Gries am Brenner