Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die PV-Stromproduktion (Photovoltaik).
Die Technologie der Agro-PV hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und ist in fast allen Regionen der Welt verbreitet. Die installierte Leistung stieg exponentiell von rund 5 MW im Jahr 2012 auf mindestens 2,8 GW im Jahr 2020. Möglich wurde dies mit staatlichen Förderprogrammen in Japan (seit 2013), China (ca. 2014), Frankreich (seit 2017), den USA (seit 2018) und zuletzt Korea. Geschätztes technisches Potenzial in Deutschland: Rund 1700 GW installierte Leistung.
Beitrag zum GreenDeal - Ressourcenefffizienz:
(i) Innovation, durch Verbindung von Landwirtschaft und Energieerzeugung auf bereits bestehender Infrastruktur
(iii) Energie, durch die Eigenerzeugung sowie die Steigerung der Energieeffizienz durch die Verwendung von PV-Anlagen
(v) Naturraumgmanagement/ Klimawandel - keine zusätzliche Versiegelung des Bodens durch zusätzliche Bauvorhaben
Um die Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Fläche für Ackerbau und Stromerzeugung zu ermöglichen, werden die Solarmodule je nach Anwendung in typischerweise drei bis fünf (im Hopfenbau auch über sieben) Meter Höhe über dem Feld instatlliert. Bisher haben wir uns sehr intensiv mit Agro-Solar Technologie beschäftigt, die als Neuanlage entwickelt wird. Nun wollen wir unser Wissen, nutzen um die PV-Anlage auf bestehenden Konstruktionen für Netzte von Beeren-/Obstkulturen zu befestigen. Es soll eine Pilotanlage in Trins enstehen. Die Idee ist, das Grundgerüst der PV-Anlage auf Rankhilfe bzw Vogelschutznetzer der Obst- und Beerenkulturen aufzustellen, dann wird die Statik geprüft und auf diese Konstruktion die Sekundärkonstruktion integriert. Auf Grund der statischen Tragfestigkeit der gegebenen Konstruktion werden die nächsten Entwicklugsschritte geplant. Maße sind 12m x 40m und ca. 30KWp. Die Bepflanzung ist Steinobst, Kernobst und Beeren. Weiter soll in Trins ein Kompetenzzentrum für PV-Infrastruktur-Anlagen aufgebaut und erweitert werden.