Zum Inhalt
Berufsorientierung im Wipptal - Weiterentwicklung der Wipptaler Lehrlingsroute
Kurzbeschreibung

Das gesamte Projekt, ausgerichtet auf die Berufsorientierung im Wipptal, soll auf die Dauer von drei Jahren ausgerichtet sein. Jeweils im Herbst 2019, 2020 und 2021 wird das bewährte Konzept der „Wipptaler Lehrlingsroute“ und des „Lehrberufsabends“ aufgegriffen und durchgeführt. .
 

Mehrwert

Das primäre Ziel dieses Projektes liegt darin, auf dem Erreichten der vorhergehenden Projekte aufzubauen und den Kontakt zwischen Jugendlichen und Unternehmen der Region weiter zu stärken und nachhaltige Wirkungen zu erzielen:

  • Jugendliche, die sich im Berufsorientierungsprozess befinden erhalten kostenfreie Informationen über Ausbildungsbetriebe im Wipptal;Die Wipptaler Unternehmer/-innen können sich, ihren Betrieb sowie ihre Dienstleistungen und Produkte gezielt präsentieren und im bestenfalls qualifizierte neue Mitarbeiter/-innen gewinnen;
  • Wertvolle Kontakte sollen nicht nur zwischen den Jugendlichen und den Betrieben aufgebaut werden, sondern auch mit den Eltern und dem Lehrpersonal sollen die Unternehmer/-innen in Kontakt kommen;
  • Steigerung der Bekanntheit der „Wipptaler Lehrlingsroute“
  • Langfristig soll ein positiver Beitrag zur Steigerung der Anzahl und Qualität der Arbeitsplätze im Wipptal erreicht werden. In Verbindung damit soll auch der Abwanderung junger Wipptaler/-innen entgegen gewirkt werden.

Ein weiteres, mittel- bis langfristiges Ziel liegt auch darin, die Wipptaler Lehrlingsroute mitsamt dem Lehrberufsabend als einen jährlichen Fixtermin für Schüler/-innen, Eltern, Lehrpersonal und Ausbildungsbetriebe der Region aufzubauen. Es gilt auch geknüpfte Kontakte zu pflegen und das Netzwerk stetig zu erweitern. Evaluierungen während der Projektlaufzeit sollen ändernde Bedürfnisse und Feedbacks auffangen um stetige Optimierungen einfließen lassen zu können.

Beschreibung

Am 16. Oktober 2019 können Wipptaler Betriebe Schüler/-innen und Lehrpersonen wieder direkt bei sich im Unternehmen zu Betriebsbesichtigungen begrüßen. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für die Unternehmer/-innen, sich als attraktiver Lehrlingsausbilder zu präsentieren, Kontakte zu Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen zu knüpfen und zukünftige Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Auch die Schulen der Region (NMS, PTS und ASO Wipptal) werden an diesem Tag miteingebunden.

Gegen 08:00 werden die Schüler/-innen der 4. Klassen der Neuen Mittelschule Matrei a. Br., der Neuen Mittelschule Gries a. Br., der Neuen Mittelschule Steinach a. Br., der Allgemeinen Sonderschule Wipptal und des Polytechnischen Lehrganges Wipptal kostenlos zu den Betriebsbesichtigungen abgeholt. Dabei finden fünf geführte Bustouren (mit Belgeitung) zu rund 2-3 Unternehmen statt.

Hierbei handelt es sich um ein Projekt der Raiffeisenbank Wipptal in Kooperation mit der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, dem Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer Tirol un dem Regionalmanagement Wipptal.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert