Was ist LEADER überhaupt?
Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung. Seit 1991 trägt es zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei. Seit über 30 Jahren beweisen LEADER und die von der lokalen Bevölkerung betriebene Entwicklung (CLLD), dass partizipative Bottom-up-Ansätze die Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigen können. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) mobilisieren lokales Wissen, bauen soziales Kapital auf und setzen innovative Lösungen um, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Regionen zugeschnitten sind. Damit es auch in der Periode 2027+ fest verankert und ausreichend finanziert bleibt, hat ELARD eine europaweite Petition gestartet.
Ländliche Räume brauchen dringend Aufmerksamkeit
In der gesamten Europäischen Union stehen Ländliche Räume vor wachsenden Herausforderungen: eine alternde Bevölkerung, die Abwanderung junger Menschen, wirtschaftliche Stagnation, eingeschränkter Zugang zu Dienstleistungen und zunehmender Druck durch geopolitische Veränderungen. Die Regionen stehen im Mittelpunkt wichtiger EU-Prioritäten wie Ernährungssicherung, Klimaanpassung und territorialer Zusammenhalt. Damit Europa florieren kann, müssen seine ländlichen Räume lebendig, widerstandsfähig und gut vernetzt bleiben. Die europäischen Grenzregionen erleben zunehmendes Sicherheitsbedenken, Bevölkerungsrückgang, Wettbewerbsschwäche und soziale Probleme. Daher sind stärkere lokale Netzwerke und wirtschaftliche Stabilität erforderlich. Gleichzeitig brauchen junge Menschen überzeugende Gründe zum Bleiben: Chancen auf Bildung, Arbeitsplätze, Kultur und ein gesellschaftliches Leben. Ohne eine regionale dynamische Wirtschaft werden junge Menschen weiterhin abwandern, was die Regionen schwächt und die Nachhaltigkeit des Lebens im ländlichen Raum beeinträchtigt. Die EU hat wiederholt das Bleiberecht in ländlichen Räumen betont und dafür gesorgt, dass das Leben auf dem Land eine praktikable und attraktive Option bleibt.
Das Wipptal als kleinste LEADER-Region
Mit 10 Gemeinden und rund 15.380 Einwohnern:innen ist das Wipptal die kleineste LEADER-Region Österreichs. Dennoch stehen uns in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 ca. vier Millionen Euro zur Realisierung von nachhaltig wirkenden Projekten zur Verfügung. Das LEADER-Programm (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ = dt. „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Maßnahmenpaket der Europäischen Union, um die positive Entwicklung ländlicher Regionen als qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu fördern. Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023 - 2027 arbeitet und welche Art von Projekten gefördert werden. Im Wipptal sind wir vom Team Regio Wipptal als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die neue Förderperiode behandelt beispeilsweise Themen wie eine innovative Land- und Forstwirtschaft, resiliente Wirtschaft, zukunftsträchtiger Natur- und Kulturtourismus, ein Wipptal für Generationen oder Umweltschonende Mobilität.
Jetzt Petition unterschreiben und Zukunft der ländlichen Entwicklung sichern!
Hier erhälst du zahlreiche weitere Informationen zum Programm und kommst auch auf direktem Weg zur Petition. Je mehr Menschen aus Österreich & Europa mitmachen, desto stärker ist unser gemeinsames Signal an die EU! Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!