Vai al contenuto
Wipp-Taler
Kurzbeschreibung

Der Wipp-Taler als digitale und regionale Gutscheinwährung soll eingeführt werden und dazu beitragen, die regionale Wirtschaft zu stärken, die Gemeinschaft zu festigen, die Nachhaltigkeit zu fördern (Absicherung der lokalen Nahversorgung) und digitale Innovationen in der Region voranzutreiben. Dadurch soll die Wertschöpfung in der Region gehalten und die Zukunftsfähigkeit gesichert werden.

Mehrwert

Als oberstes Projektziel gilt es, die Kaufkraft in der Region zu halten. Dadurch soll auch die lokale bzw. regionale Infrastruktur in der Wipptaler Gastronomie, im Handel und im Bereich der Dienstleistungen nachhaltig gesichert werden. Anhand der großen Vielfalt der Einlöse-Möglichkeiten, vom lokalen Handel, über Gastronomie, Dienstleister und Ausflugsziele – werden auch die Dorfkerne wieder attraktiver. Zudem wird ein regionaler Produktions- und Wertschöpfungskreislauf geschaffen. Durch dieses Gutscheinsystem, das allen Wirtschaftstreibenden im Wipptal offen ist, soll auch das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Wirtschaft und das Regionalitätsbewusstsein der Wipptaler Bevölkerung gestärkt werden. Der Wipp-Taler ist jedoch nicht nur ausschließlich eine Gutscheinwährung selbst, sondern soll künftig auch Sichtbarkeit für die teilnehmenden Betriebe generieren und als Kommunikationsplattform Richtung Kunden dienen. Als oberstes Projektziel gilt es, die Kaufkraft in der Region zu halten. Dadurch soll auch die lokale bzw. regionale Infrastruktur in der Wipptaler Gastronomie, im Handel und im Bereich der Dienstleistungen nachhaltig gesichert werden. Anhand der großen Vielfalt der Einlöse-Möglichkeiten, vom lokalen Handel, über Gastronomie, Dienstleister und Ausflugsziele – werden auch die Dorfkerne wieder attraktiver. Zudem wird ein regionaler Produktions- und Wertschöpfungskreislauf geschaffen. Durch dieses Gutscheinsystem, das allen Wirtschaftstreibenden im Wipptal offen ist, soll auch das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Wirtschaft und das Regionalitätsbewusstsein der Wipptaler Bevölkerung gestärkt werden. Der Wipp-Taler ist jedoch nicht nur ausschließlich eine Gutscheinwährung selbst, sondern soll künftig auch Sichtbarkeit für die teilnehmenden Betriebe generieren und als Kommunikationsplattform Richtung Kunden dienen.

  • Förderung der lokalen Wirtschaft 
  • Stärkung der Gemeinschaft 
  • Sicherung der Infrastruktur 
  • Kaufkraft in der Region 
  • Förderung der Nachhaltigkeit 
  • Digitale Innovation 
  • Zukunftsfähigkeit 
Beschreibung

Technische Umsetzung des Projekts "Wipp-Taler: 

Die Akzeptanzpartner lösen die haptischen oder digitalen Wipp-Taler via QR-Code über Einlösegeräte (Handys) ein und erhalten in Echtzeit die Benachrichtigung über die erfolgte Transaktion. Die Bankstellen der beiden Wipptaler Raiffeisenbanken in Matrei, Steinach, Gries, Trins und St. Jodok fungieren als Verkaufsstellen für Kund:innen. Die haptische Gutscheinkarte kann dort in noch zu definierenden Stückelungen erworben werden.

Digital kann der Wipp-Taler direkt beim Systemanbieter als QR-Code oder als automatische Aufladung über Mail erworben werden. Diese Varianten bietet vor allem Unternehmer:innen den Vorteil, das hier gänzlich auf Papierkarten und Verpackungen verzichtet wird und sich die Beschenkten das Guthaben direkt auf das Smartphone laden können. Besonders als Weihnachtsgeschenk, zum Firmenjubiläum oder als Aufmerksamkeit zwischendurch bietet der Wipp-Taler Unternehmen die Möglichkeit umweltbewusst den eigenen Beschäftigten eine Freude zu bereiten und die Wirtschaft in der Region zu stärken. Dieser B2B-Vertrieb stellt eine wichtige Säule im neuen System dar.
Variable Beträge in haptischen Gutscheinkartenformaten können zudem über den Verein erworben werden. Geplant ist in weiterer Folge auch die Implementierung eines Webshops für die eigenständige Aufladung von Wipp-Taler-Guthaben.

Der Verein stellt den EUR-Gegenwert der verkauften Gutscheinkarten bei den Verkaufsstellen oder bei B2B-Bestellungen bei den jeweiligen Unternehmen in Rechnung. Das eingelöste Wipp-Taler-Guthaben wird wöchentlich (Folgewoche) vom Verein an die Akzeptanzpartner überwiesen – somit ist eine schnelle Verfügbarkeit der Liquidität für die Unternehmer:innen  - und dies ohne Agio - gewährleistet. Somit kommt ein verkaufter Wipp-Taler auch als ein Euro beim Unternehmen an. Neben der Tätigkeit als Verkaufsstellen sind die beiden Raiffeisenbanken zudem Kooperationspartner des Wipp-Talers und schaffen so die Schnittstelle zu zahlreichen Unternehmen im Wipptal.

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert